Hörsamkeit

Hörsamkeit
Hör|sam|keit 〈f. 20; unz.〉
1. Hörempfindung des menschlichen Ohres bei der Wahrnehmung von Schallwellen als Ursache von Geräuschen
2. 〈eindeutschend für〉 Akustik

* * *

Hörsamkeit,
 
die Eignung eines Raumes für Schallübertragungen (Raumakustik).

* * *

Hör|sam|keit, die; - [LÜ von engl. audibility] (Akustik): von der Nachhallzeit abhängige Eignung eines Raumes für Sprach- u. Musikübertragungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hörsamkeit — Die Hörsamkeit ist ein Oberbegriff, der die Wirkungen der akustischen Eigenschaften eines Raums für Schalldarbietungen, etwa Musik oder Sprache, am Ort des Hörenden beschreiben soll. Aus dieser Definition folgt, dass der Hörsamkeit in aller Regel …   Deutsch Wikipedia

  • Silbenverständlichkeit — Die Silbenverständlichkeit ist ein grundlegendes Kriterium für die Hörsamkeit von Sprachräumen, wie etwa Vortragssälen, Konferenzräumen oder Klassenzimmern in Schulen. Unter Silbenverständlichkeit versteht man den Anteil der richtig verstandenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutlichkeitsgrad — Deutlichkeit ist ein von R. Thiele in die Akustik eingeführter und definierter Begriff zur Kennzeichnung der Hörsamkeit von Räumen. Der Begriff Deutlichkeit wurde im Zusammenhang mit Messungen der Impulsantwort von Räumen eingeführt. Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumakustik — Raum|akus|tik 〈f. 20; unz.〉 1. die schalltechnischen Eigenschaften eines Raumes 2. Wissenschaft von diesen Eigenschaften * * * Raum|akus|tik, die: 1. (Physik) Teilgebiet der ↑ Akustik (1), das sich mit der Ausbreitung des Schalls in geschlossenen …   Universal-Lexikon

  • Deutlichkeit (Akustik) — Deutlichkeit ist ein von R. Thiele in die Akustik eingeführter und definierter Begriff zur Kennzeichnung der Hörsamkeit von Räumen. Der Begriff Deutlichkeit wurde im Zusammenhang mit Messungen der Impulsantwort von Räumen eingeführt. Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Direktfeld — Direktschall D ist in der Akustik im Gegensatz zum Raumschall R der Schall in einem geschlossenem Raum, der bei seinem Eintreffen am Hörort oder am Messort als erstes eintrifft, ohne zwischenzeitlich Schallreflexionen erfahren zu haben. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Echogramm — Ein Reflektogramm wird auch Echogramm oder Impulsantwort eines Raums genannt, von lat. reflectere = zurückbeugen. Das Reflektogramm ist eine Aufzeichnung des Schalldrucks in Abhängigkeit von der Zeit nach der Schallanregung eines Raums durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Haas-Effekt — Der Haas Effekt ist für die Raumakustik und hier besonders für die Beschallungstechnik von großer Bedeutung. In der Dissertation von Helmut Haas, „Über den Einfluss eines Einfachechos auf die Hörsamkeit von Sprache“ (1951), Acustica 1, Seiten 49… …   Deutsch Wikipedia

  • Haaseffekt — Der Haas Effekt ist für die Raumakustik und hier besonders für die Beschallungstechnik von großer Bedeutung. In der Dissertation von Helmut Haas, „Über den Einfluss eines Einfachechos auf die Hörsamkeit von Sprache“ (1951), Acustica 1, Seiten 49… …   Deutsch Wikipedia

  • Optimale Nachhallzeit — Die Nachhallzeit mit dem Formelzeichen T60 oder auch einfach T, im Englischen meistens RT (reverberation time), ist die bekannteste raumakustische Kenngröße. Unter der Nachhallzeit versteht man das Zeitintervall, innerhalb dessen der Schalldruck… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”